Pneumokokken, Gürtelrose: Gratis-Impfung ab November

Bereits angekündigt, nun fix: Die Impfungen gegen Herpes Zoster und Pneumokokken werden ab November Teil des öffentlichen Gratis-Impfprogramms in Österreich. Die Maßnahme richtet sich an Personen ab 60 Jahren sowie an Risikogruppen. Mit 1. November 2025 werden zwei weitere Impfungen Teil des kostenlosen Erwachsenen-Impfprogramms in Österreich: die Herpes-Zoster-Impfung gegen Gürtelrose und die Pneumokokken-Impfung gegen bakterielle Lungenentzündung. Anspruchsberechtigt sind alle Personen ab 60 Jahren sowie jüngere Risikopersonen. Gesundheitsministerin Korinna Schumann (SPÖ) kündigte die Maßnahme am 10. Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz an. Die Impfstoffe werden direkt bei Ärztinnen...

Nicotinamid kann Risiko für Hautkrebsrezidive senken

Eine neue US-Studie zeigt: Nicotinamid kann das Risiko für erneute Hautkrebserkrankungen deutlich senken. Besonders dann, wenn die Behandlung direkt nach der ersten Diagnose beginnt. Frühzeitiger Einsatz erhöht Schutzwirkung Nicotinamid, die amidische Form von Vitamin B3 (Niacin), wird seit Längerem als vielversprechender Wirkstoff zur Sekundärprävention von Hautkrebs diskutiert. Eine große retrospektive Kohortenstudie, durchgeführt von Forschenden des Durham VA Medical Center (North Carolina, USA), bestätigte nun die schützende Wirkung bei Patientinnen und Patienten mit vorangegangenen Hautkrebsdiagnosen. Die Ergebnisse wurden Mitte September im Fachmagazin "JAMA...

Harnwegsinfekte: Geschlechtsunterschiede bei Antibiotikaresistenz

Eine Analyse aus der Steiermark zeigt deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen bei der Antibiotikaresistenz von E. coli im Fall von Harnwegsinfekten. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig geschlechtsspezifische Therapieentscheidungen sind. Daten von 2014 bis 2023 analysiert Eine Untersuchung der Universitätsklinik für Urologie an der MedUni Graz ergab signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede in den Antibiotikaresistenzmustern von Escherichia coli bei Harnwegsinfektionen (HWI). Basis war eine retrospektive Analyse steirischer lokaler Resistenzberichte von 2014 bis 2023. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des 77. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für...

Bewegung kann kognitiven Abbau bei älteren Menschen bremsen

Regelmäßige Bewegung kann helfen, den geistigen Abbau bei älteren Menschen mit Gedächtnisstörungen zu verlangsamen. Eine Studie zeigt: Sowohl Ausdauertraining als auch Stretching sind dabei wirksam. Die typische Erscheinungsform der Alzheimer-Demenz im Frühstadium ist eine mit Gedächtnisverlust verbundene leichte kognitive Beeinträchtigung. Die EXERT-Studie (Exercise in Adults with Mild Memory Problems) zeigte, dass sowohl Ausdauertraining als auch niedrigintensives Bewegungstraining (Stretching) die kognitiven Fähigkeiten über einen Zeitraum von zwölf Monaten stabil halten konnten – unabhängig von der Intensität des Trainings. Bewegung als möglicher Schutzfaktor bei Alzheimer-Risiko Körperliche...

Blutdrucksenkung: Kombination effektiver als Einzelwirkstoff

Eine neue Metaanalyse belegt: Standarddosierte Monotherapien senken den systolischen Blutdruck im Schnitt um 9mmHg. Kombinationstherapien wirken stärker – abhängig von Dosierung und Ausgangswert. Eine umfassende Metaanalyse hat die blutdrucksenkende Wirksamkeit von Antihypertensiva aus fünf Wirkstoffklassen sowie deren Kombinationen analysiert. Die Ergebnisse bieten unter anderem dem pharmazeutischen Personal belastbare Anhaltspunkte für die Beratung und Medikationsanalyse. Im Schnitt minus 9mmHg systolisch pro Arzneistoff Insgesamt flossen 484 randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studien mit über 104.000 Patientinnen und Patienten in die Analyse ein. Der mittlere Ausgangs-Blutdruckwert lag...

KI bei Thrombose-Aufklärung besser als Ärzte

Eine Studie der MedUni Wien zeigt: KI-Sprachmodelle schneiden bei der Patientenaufklärung über venöse Thromboembolien besser ab als Fachleute. Bei komplexen Entscheidungen waren die Empfehlungen oft gleichwertig. In einer internationalen Studie haben Forschende der MedUni Wien die Fähigkeiten von KI-Sprachmodellen mit jenen von Thrombose-Expertinnen und -Experten verglichen.  Die Ergebnisse: In der Aufklärung von Patientinnen und Patienten über venöse Thromboembolien (VTE) schnitten KI-Modelle teils besser ab als Fachärztinnen und Fachärzte. Auch bei klinischen Entscheidungssituationen waren die KI-Antworten in vielen Fällen ebenbürtig. KI überzeugte bei Patientenaufklärung Das...

WHO: Tabakkonsum rückläufig – Sorge um zunehmendes Vapen

Weltweit sank der Anteil der Rauchenden laut WHO auf 19%. Gleichzeitig warnt die Organisation vor dem rasanten Anstieg von E-Zigaretten und anderen Nikotinprodukten – ein Trend, der sich auch in Österreich deutlich abzeichnet. Weniger Rauchende weltweit, Europa hinkt nach Laut dem neuen Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom 6. Oktober 2025 ist der Anteil der Rauchenden weltweit in den letzten zehn Jahren von rund 23% auf etwa 19% gesunken. „Millionen von Menschen hören dank der weltweiten Bemühungen zur Tabakkontrolle mit dem Tabakkonsum auf oder fangen gar nicht erst damit an“, erklärte WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die WHO führt den Rückgang vor...

Medizin-Nobelpreis 2025 für Forschung zur Immuntoleranz

Die Auszeichnung geht heuer an Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi. Ihre Entdeckungen zur Rolle regulatorischer T-Zellen und des Foxp3-Gens führten zu einem Paradigmenwechsel in der Immunologie mit Auswirkungen auf Autoimmunerkrankungen und Krebs. Nobelpreis für Pionierarbeit zur Immunbalance Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 2025 wurde an eine führende Immunologin und zwei führende Immunologen vergeben: Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan). Sie werden für ihre fundamentalen Beiträge zum Verständnis der sogenannten peripheren Immuntoleranz und der regulatorischen T-Zellen ausgezeichnet.  „Ihre Entdeckungen waren entscheidend...

Neuer IGEPHA-Vorstand gewählt: Susanne Eibegger neue Präsidentin

Bei der Generalversammlung der IGEPHA wurde Mag. Susanne Eibegger zur neuen Präsidentin gewählt. Mag. Mirjana Mayerhofer übergibt das Amt nach sechs Jahren und bleibt dem Verband als Vizepräsidentin erhalten. Der neue Vorstand will Self Care und Prävention weiter vorantreiben. Eibegger übernimmt Präsidentschaft Am 3. Oktober wählte die IGEPHA, die freiwillige Interessensvertretung der österreichischen Self Care-Industrie, im Rahmen der Generalversammlung einen neuen Vorstand. Nach sechs Jahren an der Spitze übergab Mag. Mirjana Mayerhofer (Angelini Pharma Österreich) die Vereinsführung an Mag. Susanne Eibegger (Bayer Austria). Als neue Präsidentin...

GLP-1-Agonisten neue Standardtherapie bei Adipositas

Eine neue Leitlinie empfiehlt die GLP-1-Agonisten Semaglutid und Tirzepatid als erste Wahl bei starkem Gewichtsreduktionsbedarf. Je nach Komorbiditäten werden differenzierte Therapieempfehlungen ausgesprochen. Die medikamentöse Behandlung von Adipositas könnte sich grundlegend ändern: Der Europäische Verband für Adipositasforschung (EASO) hat am 2. Oktober eine neue Leitlinie zur medikamentösen Therapie von Adipositas in „Nature Medicine“ veröffentlicht.  Basierend auf einer systematischen Auswertung klinischer Studien spricht sich die EASO dafür aus, die Wirkstoffe Semaglutid (enthalten in Wegovy® und Ozempic®) und Tirzepatid (Zepbound®, Mounjaro®) als erste Wahl bei Patientinnen und Patienten...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner